Denk-Risse mit Nachhall
Die „Strategische Provokation“ ist kein gewöhnlicher Impuls – es ist ein kurzer, knackiger Denkraum, der stört.
Die Strategische Provokation ist eine helfende Provokation mit Sinn und Zweck. Für Denk-Risse mit Nachhall und neuen Perspektiven.
Ein Format von Benno van Aerssen
Strategische Provokation
Was ist das?
Kennen und erleben Sie aktuell vermehrt auch folgende oder ähnliche Phänomene?
- Führungskräfte verharren in Routinen, trotz sich verändernder Märkte.
- Fokus auf Tools, Prozesse und Innovationsmethoden ersetzt echte Wirkung.
- Zögern, Absicherungsdenken und Meetinginflation statt klarer Entscheidungen.
- Echte Zusammenarbeit bleibt aus – Silos, Egos und Machtspiele dominieren.
- Strategien verlieren Anschluss an die Wirklichkeit, Innovation ist Selbstzweck.
- Führungskräfte delegieren Zukunft, vermeiden Konflikte, verwalten statt führen.
- Organisationen blockieren sich selbst durch unausgesprochene Normen.
- Viele Ideen, aber keine Erfolge – nur hohe Betriebsamkeit und minimale Wirkung.
- Vergangene Erfolge führen vermehrt zu Schlaraffenlandeffekten.
- Führung wird zunehmend sachlich steril, verliert Sinn, Richtung und Begeisterung.

In diesen Fällen ist eine Strategische Provokation ein wirkungsvoller und schneller Hebel – und das in nur 60 Minuten!
Mein Hintergrund: In den letzten Jahren der großen Umbrüche und des krassen Wandels bin ich für meine Kunden mehr und mehr in die Rolle des strategischen Provokateurs gerutscht.
In dieser Rolle kombiniert sich für mich und meine Kunden in idealer Weise meine jahrzehntelange Erfahrung des radikalen Blickwinkelwechsels und Status Quo in Frage stellen, sowie mein kreativer Geist.
"Mein Format"
Die „Strategische Provokation“ ist kein gewöhnlicher Impuls – es ist ein kurzer, knackiger Denkraum, der stört.
Die Strategische Provokation ist eine helfende Provokation mit Sinn und Zweck!
In nur 60 Minuten erleben die Teilnehmer einen multidimensionalen Impuls. Strategische Provokationen wollen emotional sein, unbequem sein, tief sein, Zukunftsradikal sein, Selbstbilder erschüttern, ein Systemschock sein, Systemkritisch sein, eine Zukunftsperspektive radikal zuspitzen, intellektuell an die Grenzen gehen oder disruptiv erschrecken – und damit die Türe zu neuen Perspektiven und einem „Aufbruch“ öffnen.


Mein Format ist KEINE Keynote.
Mein Format hat KEINE Folien.
Mein Format passt in JEDEN Kalender.
Mein Format bietet NUR den Dialog mit mir.
Mein Format verlangt unverstellte PERSÖNLICHE Antworten!
Mein Ziel
Sie und Ihr Team aktiv zum Denken jenseits des Gewohnten bringen – durch provokante, aufrüttelnde Perspektiven, kreative Spannungsfelder und radikale Thesen.
Sie bekommen Denk-Risse die wieder zu Mut, Hoffnung, neuen Ideen und kreativem Unternehmertum führen.
Kundenbeispiel
Bei einem mittelständischen, Maschinenbauunternehmen mit ca. 3.000 Mitarbeitern blieben auch nach 2 Jahren Innovationstraining und Einführung eines detaillierten Stage-Gate-Prozesses die Innovationserfolge aus.
„Wir standen ohne Klarheit an einer gefühlten Abzweigung – wir gingen aber immer nur den einen bekannten Weg und haben andere Optionen nicht gesehen. Wir dachten, wir seien innovativ – aber wir haben nur verwaltet. Die Session mit Benno war keine Session – das war ein klarer Spiegel.“ – CEO-Maschinenbauunternehmen.
Die zentrale Strategische Provokation war: „Wenn Sie heute wirklich noch Innovation trainieren, haben Sie schon verloren!“ Diese Strategische Provokation zielt auf einen Paradigmenwechsel: Weg von erlernten Innovationsroutinen – hin zu einer Haltung radikaler Wirksamkeit, Entscheidungsfreude und Selbstverantwortung. Es gab folgende DeepDiveFragen:
1.Was genau trainieren Sie da eigentlich – Mut oder Methoden? Führt Ihre Innovationskultur zu echter Wirkung oder nur zu mehr Methodenkompetenz?
2. In welchen Momenten haben Sie Innovation zuletzt zugelassen – nicht gemanagt Wird Innovation in Ihrem Unternehmen eher gesteuert oder emergent ermöglicht?
3. Welche Trainingsformate wiederholen eigentlich nur Ihre Denkfehler? Welche standardisierten Programme verhindern die radikale Neuerfindung?
4. Wo endet bei Ihnen die Idee – und beginnt endlich die Entscheidung? Warum scheitern Sie nicht an Ideen, sondern an mangelnder Umsetzung?
5. Wer entscheidet bei Ihnen, ob etwas wirklich innovativ ist – der Kunde oder die Methode? Wie sehr hängen Sie noch am internen Bewertungsmaßstab?
Wichtig: Zum Ende der Session fange ich die Teilnehmer mit einer gemeinsamen Reflektion wieder auf.
Ergebnis: Innerhalb von 48h wurden danach konkret drei Entscheidungen getroffen, die innerhalb von kurzer Zeit die entscheidende Wendung brachten.
- Geschäftsführung und Führungskräfte übernahmen sichtbare Vorbildfunktionen
- Riskante Entscheidungen werden nun gemeinsam getroffen
- Der Prozess wurde von 8 Phasen auf 4 vereinfacht und in einen People-Gate-Prozess umgewandelt.
Mein Versprechen
Kurze provokante und interaktive Impulse, die Ihre Denkbarrieren sprengen und wieder Zukunftssinn, Mut und Ideenreichtum aktivieren. Was Sie in der Strategischen Provokation bekommen:
- Sie erleben Denk-Risse und mehrere provozierte, spannende Perspektivwechsel.
- Sie bekommen hinterfragte Routinen und entlarve methodische Selbsttäuschungen.
- Sie erleben Entscheidungsdruck durch zugespitzte Thesen und systemkritische Fragen.
- Sie erkennen Team-Idealbilder als Fassaden und bekommen echte Kollaboration.
- Sie bekommen die Frage nach echter Zukunftsrelevanz – nicht nach Präsentationsreife.
- Sie bekommen Konfrontation mit Selbstbildern und künstlichen Führungsrealitäten
- Sie erleben einen Denkraum ohne Fluchttür.
- Sie erhalten emotionale Irritation und Selbstkonfrontation für echte Kulturveränderung.
- Sie bekommen die Frage, ob Dinge überhaupt noch gebraucht werden.
- Sie erhalten Stories, wie Denkgewohnheiten zum unternehmerischen Scheitern führten
- Sie erleben emotionale Wucht – provozieren Mut, Hoffnung, Regeneration und Sinn.
Für wen?
- Führungskräfte und Unternehmensführungen
- Strategieteams, Innovationsmanager und Transformationsverantwortliche
- HR-Teams, Personalentwicklungen und Leadership-Entwickler
- Projekt- und Entwicklungsteams
Umfang
- Ausführliche Briefings zu Ihren aktuellen Herausforderungen
- Ableitung und Ausarbeitung Ihrer individueller Provokationen mit DeepDiveFragen, belegten Cases und griffigen Stories
- Durchführung 60 Minuten (online oder präsenz) mit maximal 25 Teilnehmern
- Die Strategische Provokation kann ein Einstiegs- oder Ergänzungs-, oder Serienformat sein – es kann eingebettet sein in ein Angebot mit weiteren Begleitdiensten oder flankierenden Coachings. Je nach Situation und Budget.
Über Benno
... Warum Sie mich buchen sollten
In einer Welt, in der viele Vorträge und Fortbildungen echt nett sind und vordergründig motivieren, aber keiner etwas wirklich verändert, setze ich auf die Wirkung durch echte Strategische Provokation, die keine Bühnenscheinwerfer braucht.
Mit nun 60 Jahren bringe ich die Unabhängigkeit, Verrücktheit, die Erfahrung, das Wissen und den unbändigen Willen mit, radikale neue Blickwinkel zu denken und auch klar auszusprechen.
Ich liefere keine Plattitüden – sondern Denkstöße, die Wirkung zeigen, die aus Ihrer Situation und Herausforderung direkt abgeleitet sind.
„Inspiration war gestern. Heute braucht es Denkstörungen und Denk-Risse, die etwas bewegen.“ — Benno van Aerssen
Wie ich arbeite
Ich kombiniere:
- Strategisches Denken mit kreativer Intuition
- Methodenvielfalt mit Feingefühl für Situationen
- Erfahrungswissen mit mutigen Perspektivenwechseln
- meine Ideen mit den Ideen meiner Kunden
- Gelassenheit mit Leidenschaft

Wir beraten Sie

Hi, ich bin Christina und unterstütze Sie jederzeit, ganz individuell, um die beste Form der Zusammenarbeit zu finden.
mail@verrocchio-institute.com
+ 49 211 822 045 60